Posts mit dem Label Matthias Heidenreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Matthias Heidenreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Mai 2013

may line is my line - Impressionen


"In der Ausstellung überschreitet die Zeichnung nicht selten die Grenzen des Mediums; sie findet mit der zentralen Orientierung an der Linie aber immer wieder zu sich selbst zurück. Dabei offenbart die Linie der Zeichnung hier ihr weit gespanntes Potential: Wir treffen auf die Präzision der Linie wie auf die Linie in Auflösung, die Linie als Zeitspur und die Linie als Fragment, die fabulierende Linie und die Linie als ein herausdestilliertes Konzentrat.

Julia Brodauf und Felix Müller haben als Untertitel bzw. als Motto der Ausstellung eine nicht ganz unbekannte Sentenz von Paul Klee gewählt: „Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen“. Wenn wir, wie soeben, den Linien der Arbeiten folgen, so ist dies vielleicht auch ein Spaziergang, eine forttragende Wanderung, die hier in der Ausstellung immer neue Aspekte von Zeichnung freigibt. Es ist aber kein leichter, tänzelnder Spaziergang, wie Klees Worte vielleicht nahe legen könnten, sondern ein komplexer, materialorientierter und höchst opulenter." 
(Dr. Claudia Beelitz zur Ausstellungseröffnung)

mehr Bilder: 

may line is my line - Eröffnungsrede von Dr. Claudia Beelitz

Die Ausstellung May line is my line vereinigt 14 aktuelle künstlerische Positionen der Zeichnung. Julia Brodauf und Felix Müller haben sie kuratiert und loten mit der Ausstellung die unerschöpflichen Möglichkeiten des Mediums Zeichnung in einem weit gespannten Rahmen aus. Ihre Auswahl erfolgte nicht nach thematischen Kriterien. Gleichwohl ist der Präsentation eine thematische Ordnung inhärent, die sich beim Gang durch die einzelnen Räume derAusstellung erschließt. Ich möchte in meiner kurzen Einführung nicht der Ordnung der Ausstellung folgen, sondern einen anderen, alternativen Zugang eröffnen; ich möchte nach der Linie fragen. Wie gehen die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung mit der Linie, diesem zentralen Moment, der Zeichnung um? Wie nutzen sie das Potential der Linie?

Donnerstag, 2. Mai 2013

may we introduce: Matthias Heidenreich

Matthias Heidenreich beschäftigt sich seit vielen Jahren mit fiktiven Porträts. Seit Ende der 90er Jahre hat er oft mit Phantombildern gearbeitet, diese mit Überblendungen  von Malerei verfremdet. Später schuf er Collagen zu bestimmten Themen und Stereotypen, Porträts und ganze Figuren mit einer pseudo-antropologischem Herangehensweise.Die Serien hießen Amerikaner, Puppen, Zeugen oder zuletzt Rapper oder Russen.

Die Collagen stellen entweder die fertige Arbeit dar, oder werden übertragen in Malerei oder Zeichnung. Dabei wird der Collagencharakter eher betont als verwischt, Schnittkanten, unterschiedliche Lichtstimmungen oder anatomische Fehler bleiben zu sehen. Bei den Figuren, die herausgelöst aus einer Umgebung stehen, drängen sich Assoziationen zu Figurinen und Modedarstellungen, aber auch zu Sammelkarten wie etwa Pokemon-Karten auf.